Finanzen & Vorsorge

Börsenradar

Der Aufwärtstrend bleibt intakt

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt.
PDF Kaufen

An der Börse waren Anfang März aller Augen weiter auf Donald Trump gerichtet, der die US-Hilfe für die Ukraine zunächst beendete und auch immer wieder zu verstehen gab, dass auch Europa insgesamt nicht mehr auf den Schutzschirm der USA vertrauen könne. Dass die Aktienkurse in Europa trotzdem gestiegen sind, lag daran, dass nun ein besserer Zusammenhalt in Europa erwartet wird, es mit einer Stimme sprechen wird und wirtschaftlich und militärisch aufrüstet. Jedenfalls hat die zukünftige Bundesregierung dies bereits in die Wege geleitet. Dazu kommt die Hoffnung auf ein Ende des Ukraine-Krieges, wovon vor allem europäische Bau- und Elek­trowerte profitieren werden. Überprüfen wir nun einfach wieder unsere fünf bewährten Indikatoren!

1. Zinssignale: Positiv

Noch bleibt es dabei, dass die Zinsen sinken, auch wenn die Renditen seit Dezember wieder leicht gestiegen sind. Aber im Vergleich zur Rendite der Obligationen (0,38 %) bieten die 64 wichtigsten Aktien der Schweiz trotz der gestiegenen Kurse eine durchschnittliche Dividendenrendite von 2,6 %. Aktien bleiben also weiterhin rentabler als Obligationen. Grössere Dividendenkürzungen sind bei den meisten schweizerischen Aktien nicht in Sicht.

2. Der Saisoneffekt: Positiv

Zahlreiche Statistiken haben bewiesen, dass die Monate November bis April im Durchschnitt eine wesentlich bessere Performance am Aktienmarkt aufweisen als die Monate Mai bis Oktober. 

3. Die Anzahl der Schweizer Aktien mit 9-Monats-Hochs und -Tiefs: Positiv

Unsere Liste der 64 meistgehandelten schwei­zerischen Aktien zeigte zum letzten Stichtag (3. März 2025) ein positives Bild. Zehn Aktien melden ein neues Hoch, nur zwei (VAT und Tecan) ein neues Tief. Neue Hochs melden Richemont, Helvetia, Swiss RE, Sulzer, Zurich, Holcim, Swiss Life, Roche, Lindt und Aryzta. Die sind allesamt noch kaufenswert.

4. Der SMI-Index: Positiv

Der SMI-Index für die 20 wichtigsten schweizerischen Aktien bleibt im Aufwärtstrend, wie im Chart zu sehen ist. Er hatte ja auch gegenüber dem DAX und dem französischen CAC 40 grossen Nachholbedarf.

5. Der Banken-Index: Positiv

Der Banken-Index setzt sich aus zehn wichtigen Grossbanken aus aller Welt zusammen; auch die UBS ist im Banken-Index enthalten. Weiterhin laufen Finanztitel an der Börse derzeit sehr gut; ihr Aufwärtstrend ist ungebrochen.

6. Summe der fünf Signale: 5:0 positiv!

Alle unsere Indikatoren bleiben positiv; vermutlich wird das bis Ende April anhalten.

Porträt