Leider wurden grosse Börsen-Hoffnungen im Monat April durch die Zoll-Massnahmen Donald Trumps beeinträchtigt, der damit aber sogar den eigenen, in den USA produzierenden, Unternehmen schweren Schaden zufügte.
Zwar begann Trump offenbar allmählich seine Fehler einzusehen und einige Zollankündigungen wieder zurückzunehmen, aber Unsicherheit bleibt.
Es gibt aber auch Faktoren, die für dieses Jahr Hoffnung machen. Zum Beispiel ist der Ölpreis mit rund 65 Dollar auf einem sehr niedrigen Stand, was auf niedrige Energiepreise hindeutet. Die Inflationsraten sind rückläufig, was den Zentralbanken Spielraum für Zinssenkungen gibt.
Und die Aktien in der Schweiz, die weltweit als «sicherer Hafen» beliebt sind, liegen in ihren Börsen-Bewertungen im Durchschnitt deutlich unter entsprechenden US-Titeln. Für die kommenden Monate überprüfen wir nun wieder unsere fünf bewährten Indikatoren!
1. Zinssignale: Positiv
Noch bleibt es dabei, dass die Zinsen sinken. Der Ausrutscher nach oben im März ist mittlerweile überwunden. Und im Vergleich zur Rendite der Obligationen (0,29 %) bieten die 64 wichtigsten Aktien der Schweiz trotz der gestiegenen Kurse eine durchschnittliche Dividendenrendite von 2,5 Prozent. Aktien bleiben also weiterhin rentabler als Obligationen. Grössere Dividendenkürzungen sind bei den meisten schweizerischen Aktien nicht in Sicht.
