Finanzen & Vorsorge

Börsenradar

Aktien gut haltenswert

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt.
PDF Kaufen

Leider wurden grosse Börsen-Hoffnungen im Monat April durch die Zoll-Massnahmen Donald Trumps beeinträchtigt, der damit aber sogar den eigenen, in den USA produzierenden, Unternehmen schweren Schaden zufügte. 

Zwar begann Trump offenbar allmählich seine Fehler einzusehen und einige Zollankündigungen wieder zurückzunehmen, aber Unsicherheit bleibt. 

Es gibt aber auch Faktoren, die für dieses Jahr Hoffnung machen. Zum Beispiel ist der Ölpreis mit rund 65 Dollar auf einem sehr niedrigen Stand, was auf niedrige Energiepreise hindeutet. Die Inflationsraten sind rückläufig, was den Zentralbanken Spielraum für Zinssenkungen gibt. 

Und die Aktien in der Schweiz, die weltweit als «sicherer Hafen» beliebt sind, liegen in ihren ­Börsen-Bewertungen im Durchschnitt deutlich unter entsprechenden US-Titeln. Für die kommenden Monate überprüfen wir nun wieder unsere fünf bewährten Indikatoren!

1. Zinssignale: Positiv

Noch bleibt es dabei, dass die Zinsen sinken. Der Ausrutscher nach oben im März ist mittlerweile überwunden. Und im Vergleich zur Rendite der Obligationen (0,29 %) bieten die 64 wichtigsten Aktien der Schweiz trotz der gestiegenen Kurse eine durchschnittliche Dividendenrendite von 2,5 Prozent. Aktien bleiben also weiterhin rentabler als Obligationen. Grössere Dividenden­kürzungen sind bei den meisten schweizerischen Aktien nicht in Sicht.

2. Der Saisoneffekt: Negativ

Zahlreiche Statistiken haben bewiesen, dass die Monate Mai bis Oktober im Durchschnitt eine wesentlich schlechtere Performance am Aktienmarkt aufweisen als die Monate November bis April. 

3. Die Anzahl der Schweizer Aktien mit 9-Monats-Hochs und -Tiefs: Positiv

Unsere Liste der 64 meistgehandelten schweize­rischen Aktien zeigte zum letzten Stichtag (2.5.) ein eindeutig positives Bild. 13 Aktien melden ein neues Hoch, nur eine (Barry Callebaut) ein neues Tief. Neue Hochs melden Implenia, Burkhalter, Helvetia, Belimo, Aryzta, Schindler, Swiss Prime Site, Swiss Life, PSP Swiss Property, Baloise, Lonza, Geberit, Zehnder. Diese Aktien sind kaufenswert.

4. Der SMI-Index: Neutral

Der SMI-Index für die 20 wichtigsten schweize­rischen Aktien musste im April einen heftigen Rückschlag verkraften, verursacht durch die Zollmassnahmen Trumps. Mittlerweile wurde dies zwar schon wieder zur Hälfte aufgeholt. Aber die Höchstkurse von 2024 konnten noch nicht wieder übersprungen werden, sodass der Trend des SMI noch nicht wieder klar positiv ist.

5. Der Banken-Index: Positiv

Der Banken-Index setzt sich aus zehn wichtigen Grossbanken aus aller Welt zusammen; auch die UBS ist im Banken-Index enthalten. Auch hier gab es zwar einen Rückschlag; aber der Kursverlauf macht noch einen guten Eindruck.

6. Summe der fünf Signale: 3:1 positiv

Gegenüber unserer letzten Einschätzung hat sich zwar das bisher eindeutig positive Bild etwas ­eingetrübt, aber noch sind Schweizer Aktien insgesamt gut haltens- oder kaufenswert.

Porträt