Die nachstehenden Ausführungen von Prof. Dr. Jean-Pierre Danthine beziehen sich auf drei Themenbereiche. Zunächst wird er die ausgeprägte Marktvolatilität im vergangenen Sommer kommentieren. Danach wird er über die Auswirkungen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) getroffenen Liquiditätsmassnahmen und des Mindestkurses auf die Geld- und Devisenmärkte sprechen. Abschliessend wird er auf die Bewirtschaftung der Devisenreserven eingehen.Artikel lesen
Die Entwicklung an den internationalen Anleihen-, Aktien- und Devisenmärkten ist uneinheitlich und nach wie vor von relativ grosser Volatilität geprägt. Positiv wirken die relativ günstige globale Konjunkturentwicklung und die Tatsache, dass die Bilanzen und die Liquiditätslage von Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors in vergleichsweise gutem – mancherorts sogar sehr gutem – Zustand sind.
Artikel lesen
Die nachstehenden Ausführungen von Prof. Dr. Jean-Pierre Danthine beziehen sich auf drei Themenbereiche. Zunächst wird er auf die Lage an den internationalen Finanzmärkten eingehen. Danach wird er über die Aktivitäten der SNB auf den Finanzmärkten sprechen, und zwar in den beiden Kernaufgaben Umsetzung der Geldpolitik und Bewirtschaftung der Devisenreserven. Abschliessend wird er das geplante paneuropäische Wertschriftenabwicklungssystem (Target2-Securities) kurz beleuchten.Artikel lesen
Die Signale hinsichtlich der Wirtschaftslage sind eher positiv und deuten auf eine raschere Erholung als erwartet hin. Die Informationen zu den Finanzmärkten sind allerdings weniger erfreulich. Auf die Phase der Beruhigung, die seit dem Frühjahr 2009 an den internationalen Märkten herrschte, folgte ab dem zweiten Quartal 2010 eine neue Periode der Unsicherheit.Artikel lesen