Digitalisierung ist die Umwandlung von analogen Informationen in digitale Formate. Das klingt so simpel, so harmlos. War es auch – eine Zeit lang. Artikel lesen
Editorial
Die Automobilbranche kämpft an vielen Fronten. Neben hausgemachten Problemen führten zuletzt die Coronamassnahmen und die Folgen des Ukraine-Krieges zu dramatischen Lieferengpässen und Preissteigerungen für Roh­materialien und damit zu Absatzproblemen. Artikel lesen
Editorial
Jubeljahre
16.02.23
Ein Geburtstag ist ein freudiges Ereignis, das ein jährliches Fest verdient. Ein Jubiläum ist noch einmal etwas ganz Besonderes. Artikel lesen
Editorial
Strategisches Management als Grundlage eines gemeinsamen, zielorientierten Handelns soll eine Organisation zukunftswirkend positionieren und bestimmt daher entscheidend Erfolg und Misserfolg. Artikel lesen
Die Herausforderungen für Unternehmen kumulieren und sind in ihrer ­Gewichtung nicht vergleichbar mit denen vergangener Jahrzehnte. Artikel lesen
Editorial
Sich ändernde Rahmenbedingungen können zu Unsicherheiten bei Entscheidungsfindungen und Ängsten in der Belegschaft und somit zu Instabilität führen. Um die damit verbundene Gefahr möglicher negativer Konsequenzen zu minimieren, braucht es strategische Antworten. Artikel lesen
Editorial
Lebenslanges Lernen ist zunehmend die Antwort auf die Herausforderungen auf dem beruflichen Karriereweg. Allerdings ist lebenslanges Lernen keineswegs eine neue Entdeckung, sondern eine der grundsätzlichen Fähigkeiten des Menschen. Wirklich nützlich ist diese Antwort daher nur, wenn auch ein Konzept damit verbunden ist. Artikel lesen
Editorial
Randal A. Koene will die Hirnaktivität von Individuen mittels «mind uploading» simulieren. Niels Birbaumer, ebenfalls Hirnforscher, soll es gelungen sein, mit einem komplett gelähmten Patienten über zwei Elektroden, die er ihm in den Kopf gepflanzt hatte, zu kommunizieren. Artikel lesen
Editorial
Die digitale Transformation ist begleitet von Euphorie, aber auch von Skep­sis oder sogar Pessimismus. Artikel lesen
Editorial
Die meisten Menschen hegen kaum ein freundschaftliches Verhältnis zur Mathematik. Böse Erinnerungen an die Schulzeit, Unverständnis oder der Ruch des ihr anhaftenden nerdigen Beigeschmacks hält sie auf Distanz. Artikel lesen
Editorial
Zeiten starker Veränderungen offenbaren, wie entfernt der Mensch davon ist, ein rationales Wesen zu sein. In mancherlei Hinsicht ist das auch gut so. Einfache Denkprozesse, die ohne Einbezug aller verfügbaren Informationen auf schnelle Lösungen ausgerichtet sind, sogenannte Heuristiken, waren evolutions­biologisch überlebenswichtig. Bei der Informationsflut, die auf das bedingt verarbeitungsfähige Gehirn einströmt, wäre ein sorgfältiges Abwägen aller Fakten schlicht unmöglich. Artikel lesen
Editorial
Findige Unternehmer, die ihre Visionen mit den Entwicklungen der Softwarehäuser verknüpfen und damit die Nachfrage nach ihren Produkten ­anheizen, sind die Treiber der Digitalisierung. Artikel lesen
Editorial
Agile Transition, Growth Hacking, Design Thinking … Vor allem im Marketing und in der Tech-Branche gehören Buzzwords zum guten Ton. Artikel lesen
Editorial
Menschen sind widersprüchliche Wesen. Und je weiter sie sich entwickeln, desto fruchtbarer wird der Nährboden für Komplexität und Paradoxien. Artikel lesen
Editorial
Online-Marketing, so scheint es, baut vor allem auf Neukundengewinnung. Das ist ein Fehler. Es ist fahrlässig, die Stammkunden lediglich zu verwalten und konzeptlos auf geringe Abwanderungsquoten zu hoffen. Artikel lesen
Editorial
Ohne Kommunikation ist alles nichts – eine Aussage, die zunächst überspitzt daherkommt, aber durchaus ihre Berechtigung hat. Artikel lesen
Editorial
Pandemie pusht Digitalisierung, heisst es allenthalben. Dem ist wohl so, auch wenn es eher die reaktiven politischen Massnahmen sind, die den Wandel beschleunigen. Artikel lesen
Editorial
Klimawandel und Pandemien gibt es seit jeher. Szenarien zu entwerfen, daraus Opportunitäten abzuleiten und auch hinsichtlich Langzeitwirkungen abzuwägen, wären zuvorderst wohl geeignete Massnahmen. Artikel lesen
Editorial
Psychologie ist ein elementarer Bestandteil von Leadership. Und doch wird das sogenannte «Psychologische Kapital» als Faktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg noch immer unterschätzt. Artikel lesen
Editorial
Die Digitalisierung und erst recht die damit verbundene Transformation sind keine Revolution, vielmehr eine Evolution. Das ist eine gute Nachricht, denn eine Evolution bietet Raum, nichts zu überstürzen. Artikel lesen