Abo-Modelle

Wie aus Kunden Abonnenten werden können

Disruptoren wie Netflix, Spotify und Amazon Prime machen es vor: Immer mehr Leute wollen Dinge nicht besitzen, sondern lieber nur nutzen. Die Subscription Economy bietet Unternehmen Vorteile, wie wertvolle Daten über das Kundenverhalten. Doch die Umstellung von einem traditionellen zu einem dynamischen Geschäftsmodell ist alles andere als trivial. Artikel lesen
Streaming
Die digitale Transformation hat ein komplexes Feld hervorgerufen, dessen Innovations­tempo für Firmen zunehmend zur Herausforderung wird. Diese Entwicklung und die daraus entstehenden Bedürfnisse stellen auch neue Anforderungen an Marketing und Kommunikation. Video-Live-Streaming kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Artikel lesen
Changemanagement
Unternehmen werden die fortschreitende Digitalisierung nur überleben, wenn sie gute Antworten auf folgende Fragen finden: Wie gelingt es, den digitalen Wandel zu managen? Wie rettet man bestehende Geschäftsmodelle und macht diese zukunftsfähig? Und wie gelingt es, dass die Digitalisierung nicht nur ein Investment bleibt? Artikel lesen
Verkauf
Der Beitrag zeigt, wie mit einer auf Gamification basierenden Online-Plattform für digitale Verkaufsförderung ein Geschäftsmodell ins Digitale verlegt und mit einer neuen Logik versehen wurde. Aus einem komplexen, beratungsintensiven Incentive-System wurde so eine intuitiv bedienbare Do-it-yourself-Lösung. Artikel lesen
Personalentwicklung
Die häufige Arbeit im Homeoffice hat die Lernbedürfnisse der Beschäftigten verändert: ­Tagelange Weiterbildungsseminare sowie umfangreiche Lernlektüren passen nicht mehr in die heutige Arbeitswelt. Gefragt ist heute eine individuellere, flexiblere und stark Content-orientierte Form der Wissensvermittlung. Artikel lesen
Automatisierung
Gerade für produzierende Unternehmen ist Automatisierung ein Innovationstreiber. Jedoch gerade die Vorstellung, einen klassischen Industrieroboter zu integrieren, kann abschreckend wirken: zu kompliziert, zu teuer, zu aufwendig. Kollaborierende Roboter, sogenannte Cobots, versprechen Abhilfe. Der Beitrag zeigt die Vorteile dieser Leichtbauroboter. Artikel lesen
Kommunikation
Social Media muss zwar strategisch vorbereitet und begleitet werden, doch dazu ist kein ­Social-Media-Mitarbeiter notwendig. Vielmehr muss das Thema durch die Unternehmensführung und die leitenden Angestellten im Zusammenspiel mit Geschäftsführung, Marketing, Vertrieb und HR verankert werden. Artikel lesen
Finanzmanagement
Eine Umfrage zeigt, dass insbesondere jüngere Mitarbeitende während der Pandemie ein hohes Mass an Stress und Ängsten im Zusammenhang mit den Finanzen ihres Unter­nehmens erlebten. Um mit dem steigenden Leistungsdruck umzugehen, wenden sie sich zunehmend der Technologie und künstlicher Intelligenz zu. Artikel lesen
Unternehmenstransformation
Im Zentrum der Digitalisierung stehen nicht nur neue Technologien, sondern auch der Mensch. Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden in die digitale Transformation einbinden, ihnen helfen, die notwendigen Fähigkeiten aufzubauen, und für kulturellen Wandel im Unternehmen sorgen. Artikel lesen
Hidden Champions
In digitalen Nischenmärkten können Mittelständler ihre klassischen Stärken ausspielen. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass in den kommenden Jahren in der DACH-Region viele Hidden Champions entstehen. Artikel lesen
Technologie
Blockchain wird Gesellschaft und Wirtschaft von Grund auf ändern. Bei den grossen Herausforderungen unserer Zeit – Klimakatastrophe, Kreislaufwirtschaft, faire Lieferketten, die Verhinderung von Cyberkriminalität, Korruption und Fake News – kann sie zum Game-Changer werden. Die Technologie ist bisher jedoch nur wenigen bekannt. Artikel lesen
Digitale Medien
Die sogenannten sozialen Medien nehmen zunehmend mehr Raum ein in der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Der Artikel zeigt die wichtigsten Trends in diesem Umfeld auf und wie Unternehmen darauf reagieren können. Dazu: ein Beitrag zum Umgang mit der Social-Media-Plattform Linkedin. Artikel lesen
Fallbeispiel: Ferienregion Lenzerheide
Die Folgen der Corona-Pandemie und die zunehmende Digitalisierung gehörten zuletzt zu den grössten Herausforderungen der Ferienregion Lenzerheide. Auch eine stetig steigende Anzahl von Marketing-Tools und deren Reportings musste gemanagt werden. Die Lösung: eine KI-gestützte Plattform. Der Beitrag beschreibt die Anforderungen und die Umsetzung. Artikel lesen
Kommentar & Meinung
Die Handelsbeziehungen zwischen Schweizer Unternehmen verlaufen zunehmend über digitale Kanäle, Beschaffungsprozesse können zunehmend automatisiert werden. Die Rolle der Einkaufsmanager ändert sich damit dramatisch. Artikel lesen
Geschäftsentwicklung
Mithilfe digitaler Ökosysteme können Unternehmen ihr eigenes Geschäft ausbauen, ihren Kunden besseren und umfassenderen Zugang zu Produkten und Dienstleistungen anbieten und den Vertrieb kundenzentrierter gestalten. Das ist gerade im Versicherungsbereich überfällig. Artikel lesen
Unternehmensprozesse
Die Digitalisierung hat einen grundlegenden Wandel vieler Bereiche zur Folge, der Vorteile, aber auch unbeabsichtigte und unerwünschte Nebenwirkungen nach sich zieht. Ein Forschungsprojekt hat daher auch auf KMU ausgerichtete Orientierungen für einen Umgang mit den negativen Wirkungen der Nutzung digitaler Daten erarbeitet. Artikel lesen
Digitalisierung (Teil 3 von 3)
Der erste Teil («KMU-Magazin», Ausgabe 4–5/2021) dieser dreiteiligen Serie behandelte die Vorbereitungen auf dem Weg zur Digitalisierung. Im zweiten Teil ging es darum, die Wertschöpfungskette zu optimieren. Dieser dritte Teil beschreibt den Umgang mit Daten als Rückgrat der Digitalisierung. Artikel lesen
Unternehmensentwicklung
Die Zukunft der Wirtschaft wird sich vermehrt in digital vernetzten Ökosystemen abspielen. Dabei werden digitale Plattformen zum beliebten Geschäftsmodell, sowohl für B2C- als auch für B2B-Unternehmen. Der Beitrag zeigt Beispiele. Zudem skizziert der Autor die wichtigsten digitalen Marketingtrends. Artikel lesen
Kundenkommunikation
Digitale Kanäle für Kundenkommunikation und -service sind auch im B2B-Bereich auf dem Vormarsch. KMU haben allerdings häufig mit begrenzten Ressourcen zu kämpfen. Kundenportale können dabei unterstützen, dennoch eine zeitgemässe, kundenzentrierte Digitalstrategie auf- und umzusetzen. Artikel lesen
Digitalisierung (Teil 2 von 3)
Der erste Teil («KMU-Magazin», Ausgabe 4 – 5/2021) dieser dreiteiligen Serie behandelte die Vorbereitungen auf dem Weg zur Digitalisierung. Nachdem der Unternehmenszweck und die Werte überprüft wurden sowie intern Handlungsspielräume für die neue Aufgabe geschaffen wurden, geht es im zweiten Teil um den Blick nach aussen. Artikel lesen
Branding
Die Digitalisierung hat durch die globale Pandemie einen zusätzlichen Schub erhalten. Daher ist es umso wichtiger, dass die kennzeichnenden Elemente eines Unternehmens und Marken mit einer digitalen Denkweise entwickelt werden. Artikel lesen