Digitalisierung & Transformation

Marketing und Vertrieb

Die neue Symbiose von Mensch und künstlicher Intelligenz

Die nächsten Jahre werden von grundlegenden Veränderungen geprägt sein. Dabei geht es nicht nur um quantitative Verbesserungen, sondern um eine nachhaltige Neugestaltung der Kundenbeziehungen. Diese Verschiebung erfordert ein fundamentales Umdenken, wie Unternehmen ihre Marketing- und Vertriebsstrategien konzipieren und umsetzen.
PDF Kaufen

Marketing und Vertrieb stehen vor einem historischen Wendepunkt. Aktuelle Analysen zeigen, dass Vertriebsmitarbeiter gegenwärtig lediglich 40 Prozent ihrer Arbeitszeit im direkten Kundenkontakt verbringen. Durch den strategischen Einsatz künstlicher Intelligenz wird sich dieser Anteil bis 2025 auf 60 Prozent erhöhen. Diese Entwicklung ist nur ein Aspekt der bevorstehenden Transformation: von der Integration fortschrittlicher Sprachtechnologien über neue hybride Suchmodelle bis hin zur verschmelzenden Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb. 

Eine neue Ära 

Die Integration von KI in den Vertriebs­alltag transformiert die Arbeitsweise von Verkaufsteams grundlegend. Die Auto­matisierung von Routineaufgaben wie Content-Erstellung, E-Mail-Management und Prospect-Qualifizierung bildet dabei erst den Anfang. Besonders signifikant zeigt sich die Effizienzsteigerung im Bereich der Produktdemonstrationen: KI-­gestützte Systeme analysieren Kundenprofile und -präferenzen in Echtzeit und ermöglichen dadurch präzise zugeschnittene Präsentationen, die exakt auf die spezifischen Anforderungen und Interessensgebiete der Kunden ausgerichtet sind.

Die Integration von Sprachtechnologie markiert einen entscheidenden Fortschritt. Die Kommunikation mit KI-Sys­temen per Sprache verändert die Vertriebsarbeit nachhaltig. Fortschrittliche Sprach­erkennungssysteme ermöglichen die unmittelbare Verarbeitung komplexer Anfragen, die Generierung detaillierter Analysen und die Erstellung präziser Verkaufsprognosen – und das in Echtzeit während der Kundeninteraktion. Diese Form der intuitiven Kommunikation mit KI-Systemen eliminiert zeitaufwendige manuelle Dateneingaben und etabliert neue Standards in der Vertriebseffizienz.

Der technologische Fortschritt wird den Arbeitsalltag bis 2025 grundlegend verändern. Während KI-Systeme zunehmend Routineaufgaben wie Recherche und Standardprozesse übernehmen, können sich Mitarbeiter verstärkt auf strategische Aufgaben konzentrieren. Diese Entwicklung erfordert kontinuierliche Weiter­bildung und Kompetenzentwicklung. Es entwickeln sich neue Berufsbilder, in ­denen sich menschliche Expertise und künstliche Intelligenz optimal ergänzen.

Die KI und der Mensch

Die verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Systemen bildet das Fundament dieser Transformation. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, potenzielle gesellschaftliche Auswirkungen zu an­tizipieren und ihre KI-Strategien trans­parent zu gestalten. Das Phänomen der «Halluzinationen» bei Large Language Models wie ChatGPT verdeutlicht die Notwendigkeit kritischer Validierung ­KI-generierter Inhalte. Die menschliche Überwachung und Qualitätssicherung bleiben dabei unverzichtbare Komponenten im KI-gestützten Vertriebsprozess.

Die Evolution des Suchverhaltens manifestiert sich parallel in der zunehmenden Bedeutung konversationeller Suche. Die Formulierung von Suchanfragen entwickelt sich von kurzen Keywords hin zu ­natürlichsprachlichen Formulierungen. 

Ein anschauliches Beispiel aus der Immobilienbranche zeigt diesen Wandel: Statt kurz «CRM Immobilienmakler» zu suchen, formulieren Nutzer heute ihre Anfragen wie ein echtes Gespräch: «Ich bin Immobilienmakler und suche ein CRM-System für mein fünfköpfiges Team. Es sollte sich mit unserem Marketingsystem verbinden lassen, KI-gestützte Analysen bieten und dabei bezahlbar und einfach zu bedienen sein. Welches System würden Sie mir als Berater empfehlen?» Diese neue Art der Suche zeigt, dass Unter­nehmen ihre Online-Inhalte grundlegend anpassen müssen. Diese Entwicklung er­fordert fundamentale Anpassungen in der Content-Strategie von Unternehmen.

Die Kombination aus klassischer Suche und KI-gestützter Kommunikation ent­wickelt sich rasant. Google demonstriert dies mit seinem KI-Modell Gemini, das traditionelle Suchfunktionen mit moderner Gesprächs-KI vereint. Unternehmen müssen ihre digitale Präsenz sowohl für traditionelle als auch für KI-gestützte Suchmechanismen optimieren. Dies erfordert die Entwicklung von Content, der gleichermassen für menschliche Nutzer und KI-Systeme zugänglich ist, ohne dabei Authentizität und fachliche Ex­pertise zu kompromittieren.

Intelligent zusammenarbeiten

Eine zentrale Herausforderung manifestiert sich in der zunehmenden KI-Müdigkeit der Nutzer. Kunden durchschauen standardisierte KI-Kommunikation sehr schnell. Deshalb müssen KI-Systeme präzise auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden. Die Kunst besteht darin, KI-Technologie so zu implementieren, dass jede Interaktion authentisch und individuell erscheint.

Die Synergie zwischen Vertrieb und Marketing entwickelt sich zum kritischen Erfolgsfaktor. Marketingerkenntnisse helfen dabei, Zielgruppen genauer zu definieren, während die Erfahrungen aus dem Vertrieb direkt in die Entwicklung neuer Marketingstrategien einfliessen. KI-gestützte Analysen und Prognosen ­optimieren diesen bidirektionalen In­formationsfluss kontinuierlich.

Die Zukunft von Marketing und Vertrieb liegt in der klugen Verbindung von menschlichem Know-how und KI-Technologie. Erfolgreiche Unternehmen verstehen es, die Stärken beider Seiten op­timal zu nutzen. Die KI übernimmt dabei die Automatisierung von Prozessen, analysiert Daten und steigert die Effizienz – sei es bei Marketingkampagnen oder in Verkaufsgesprächen. Doch gerade in der persönlichen Kundenansprache, bei kreativen Marketingkonzepten und der strategischen Planung bleiben mensch­liche Fähigkeiten wie Empathie, Intuition und Erfahrung unersetzlich.

Die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre liegt in der Etablierung ­einer ausgewogenen Balance zwischen technologischer Innovation und authentischer menschlicher Interaktion. Unternehmen, denen dieser Ausgleich zwischen Mensch und Technologie gelingt, werden die Vertriebslandschaft der Zukunft massgeblich prägen. Dabei geht es nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern ihre Arbeit durch KI-Technologie gezielt zu ­unterstützen. So können sich Vertriebsmitarbeiter auf das konzentrieren, was sie am besten können: den Aufbau und die Pflege wertvoller Kundenbeziehungen.

Fazit

Es ist täglich zu erleben, wie KI unsere Marketing- und Vertriebsprozesse ver­ändert. Besonders bemerkenswert ist ­dabei die Erkenntnis, dass KI den menschlichen Faktor nicht verdrängt, sondern verstärkt. Der kontinuierliche Austausch mit Marketing- und Vertriebsteams weltweit bestätigt: Die wahre Stärke entsteht dort, wo technologische Innovation und menschliche Expertise sich optimal ergänzen.

Was wir heute erleben, ist erst der Anfang einer grundlegenden Veränderung. Die Marketing- und Vertriebsprofis der Zukunft werden sich durch exzellente Kommunikationsfähigkeiten und den ­gekonnten Einsatz von KI-Tools auszeichnen. Dabei werden Unternehmen weiterhin an ihren Umsatzkennzahlen gemessen – diese jedoch zunehmend durch die Qualität ihrer Kundenbeziehungen und die Effizienz ihrer Prozesse erreichen.

Eine Erkenntnis wird dabei besonders deutlich: Marketing und Vertrieb der ­Zukunft werden durch präzisere Perso­na­lisierung und höhere Effizienz gekennzeichnet sein – ermöglicht durch das ­intelligente Zusammenspiel von KI und menschlicher Expertise.

Porträt