Die Digitalisierung ist in Bezug auf die Unternehmensführung im Allgemeinen und den Verwaltungsrat (VR) im Spezifischen in aller Munde. Sie hat Konsequenzen auf die Geschäftsmodelle der Firmen, wie Beispiele aus verschiedenen Branchen gezeigt haben (zum Beispiel Musikindustrie, Medien, Detailhandel). Deshalb ist es von grosser Bedeutung, dass sich der KMU-VR als strategisches Führungsorgan einer Firma damit auseinandersetzt. Die Autoren beobachten in KMU-VR oft, dass die Digitalisierung als wichtiger Aspekt erkannt wird, jedoch ist teilweise noch unklar, wie damit konkret umgegangen werden kann und soll. Diese Schwierigkeit wird noch erschwert, da der Begriff der Digitalisierung zwar oft benutzt wird, jedoch Unklarheit darüber besteht, was darunter alles verstanden wird.
Eine Begriffsklärung
Verschiedene Daten werden digitalisiert (zum Beispiel Text, Bilder, Messdaten, Kommunikation). Diese digitalisierten Daten ermöglichen eine höhere Effizienz durch Automatisierungen und Prozessverbesserungen. Rechnerkapazität wird genutzt, um mit diesen Daten zu arbeiten und sie auszuwerten. So können Programme diese digitalisierten Daten einlesen, auswerten, strukturieren und Handlungsoptionen anzeigen. Die Anwendungen sind vielseitig und können intern (zum Beispiel Prozessverbesserungen durch Automatisierung oder Standardisierung, etwa durch Enterprise-Resource-Planning-Systeme) und extern (zum Beispiel neue Geschäftsmodelle aufgrund von effizienteren Prozessen oder veränderten Interaktionen mit Kunden und Lieferanten) eingesetzt werden.
Verschiedene Zukunftsforscher (zum Beispiel Matthias Horx oder das Gottlieb Duttweiler Institut GDI) gehen zudem davon aus, dass gewisse (Routine-)tätigkeiten (etwa einfache Sekretariatstätigkeiten) in der Zukunft noch stärker automatisiert werden und diese Jobs wegfallen werden. Es leuchtet somit ein, dass diese Entwicklungen eine grosse Auswirkung auf die Unternehmen haben werden. Zudem fliesst auch der Umstand ein, dass die aktuelle Generation der jungen Leute (Generation Z mit Jahrgängen von 2000 bis 2015) mit der Digitalisierung aufgewachsen ist. Sie werden andere Werte vertreten und die zukünftige Arbeitgeberattraktivität nach anderen Gesichtspunkten bewerten.
Aus diesen Ausführungen wird klar, dass die Digitalisierung verschiedene Bereiche bereits erfasst und noch stärker erfassen wird. Für den KMU-VR gilt es, diese Trends zu erkennen und die relevanten Chancen und Gefahren zu beleuchten, um die richtigen Entscheide für die Zukunft der Firma treffen zu können.
(Digitale) Trends erkennen
Künstliche Intelligenz, Blockchain, BIM, Internet of Things (IoT), Robotertechnologie, selbstfahrende Autos, Big Data und viele andere mehr: Sie alle verkörpern Trends und sind von unterschiedlicher Bedeutung für die einzelnen Branchen. Die entscheidende Frage ist: Wie holen sich KMU-Verwaltungsräte Informationen zu solchen Trends, die relevant für die eigene Geschäftstätigkeit sind? KMU-VR besuchen zum Beispiel Kongresse oder Events zu solchen Themen, informieren sich online darüber, lesen Zeitschriften, Zeitungen oder Publikationen in unterschiedlichen Medien, besuchen Start-ups oder sie hören sich Meinungen von Trendforschern oder Meinungsbildnern an. Wichtig sind die Fragen:
- Wie entdecken die KMU-VR die relevanten Trends für ihre Firma?
- Wie informieren sich die KMU-Verwaltungsräte darüber?
- Wie kommen sie zu den konkreten Aspekten dieser Trends?