Internationalisierung
China ist zu einem bedeutenden Produktionsstandort für Schweizer Unternehmen geworden. Doch die Produktionskosten steigen. Eine Fallstudie der Fachhochschule Graubünden zeigt, wie ein Schweizer KMU seine Produktionsprozesse in China mittels Lean Management effizienter macht. Artikel lesen
Internationalisierung
China sieht sich mit der ersten Rezession seit dem Beginn der Öffnung des Landes vor 40 Jahren konfrontiert. Für 2020 wurde erstmals kein Wachstumsziel festgelegt. Statt­dessen wird die Schaffung von Arbeitsplätzen priorisiert. Was bedeutet das für die Geschäfts­chancen von internationalen Firmen in China? Artikel lesen
Temporärunternehmen
Zur Bewältigung von Auslastungsspitzen greifen Schweizer Unternehmen auch auf temporäre Arbeitskräfte zurück. Personalvermittler machen dies möglich. Die Branche mit rund 800 Temporärunternehmen durchläuft derzeit einen tief greifenden Strukturwandel. Massvolle regulatorische Rahmenbedingungen wie auch Innovationen sind gefragt. Artikel lesen
Konsumgüterindustrie
Die Konsumgüterindustrie hat in der aktuellen Krise einerseits mit dem Einbruch ganzer Geschäftsbereiche zu kämpfen, andererseits muss sie auf den rasant gestiegenen Bedarf nach bestimmten Sortimenten reagieren. Welche Massnahmen das Supply Chain Management in dieser Situation prüfen und durchführen sollte, zeigt dieser Beitrag. Artikel lesen
Internationalisierung
China hat in den letzten vier Jahrzehnten einen grossen Wandel erlebt und hat sich von der Werkbank der Welt zu einer innovativen, zukunftsorientierten Wirtschaft gewandelt. Nicht zuletzt das Freihandelsabkommen macht das Land zu einem für KMU interessanten Produktionsstandort, wie auch Absatzmarkt. Artikel lesen
Freihandelsabkommen: Mercosur
Südamerika ist auf der Landkarte der Schweizer KMU keine besonders prominente Desti­nation. Hohe Zölle und weitere Hürden behindern den Handel und damit den Export von Schweizer Produkten. Abhilfe schaffen könnte nun ein neues Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten, zu denen Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay gehören. Artikel lesen
Eurasien
Kasachstan hat es in den zwanzig Jahren seiner Unabhängigkeit verstanden, sich zu einem zukunftsträchtigen Wirtschafts- und Finanzzentrum Eurasiens zu mausern. Politische Stabilität und Rechtssicherheit, regulatorische Standortvorteile und ein vielversprechender Talentpool machen das Land an der neuen Seidenstrasse auch für KMU interessant. Artikel lesen
Planungs- und Baubranche
In einem durch Komplexität und grosse Unsicherheiten geprägten Umfeld sind auch die Führungskräfte in der Planungs- und Baubranche wachsenden Herausforderungen aus­ge­setzt. Der Beitrag beschreibt Teilaspekte eines agilen Projektmanagements, die in Planung und Umsetzung von Bauprozessen unterstützend wirken können. Artikel lesen
Vision Schweiz Teil 3/3
Eine Vision schafft Klarheit für die Umsetzung künftiger Herausforderungen in der Gesellschaft, Politik, Technologie, Ökologie und Wirtschaft. Dabei soll die Qualität des Lebens im Zentrum stehen. Der Beitrag zeigt, wie stark eine Vision Schweiz bereits mit der Realität verknüpft ist und an welchen Stellen die Volkswirtschaft noch Störungen unterworfen ist. Artikel lesen
Interregionalisierung
Die politische Struktur, die verschiedenen Kulturen und die Mehrsprachigkeit der Schweiz stellen für die expansionswilligen Unternehmen oft eine besondere Herausforderung dar und verlangen nach vernetztem Denken und interdisziplinären Lösungen. Artikel lesen
Vision Schweiz Teil 2 von 3
Sowohl für ein Land als auch für Firmen ist ein Stärken-Schwächen- und Chancen-Gefahren-Profil hilfreich. Daraus lässt sich mit wenig Aufwand ein Bild für die künftige strategische Ausrichtung ableiten. Dieser Beitrag skizziert eine Diagnose Schweiz. Artikel lesen
Vision Schweiz Teil 1 von 3
Der Sinn einer Vision für ein Land besteht darin, dass über die Zukunft ein Bild entwickelt wird, an dem sich die politische Führung, die Wirtschaft und die Gesellschaft orientieren können. Die Unternehmen richten sich auf die Zukunft der Märkte und Produkte aus. Was das für die Schweiz bedeutet, zeigt dieser dreiteilige Beitrag. Artikel lesen
Marktspiegel
Schweizer KMU erwarten in den nächsten Jahren grössere Veränderungen. Als Haupttreiber nennen sie den technologischen Wandel und die veränderten Kundenbedürfnisse. Eine Studie zeigt, welche Chancen und Risiken diese Veränderungen für Unternehmen mit sich tragen. Artikel lesen
Absatzmärkte
Mit dem Inkrafttreten des «Tax Cuts and Jobs Act» ist in den USA die bedeutendste Steuerreform seit der Reagan-Ära Wirklichkeit geworden. Der Beitrag beschreibt die Ziele und Konsequenzen der Reform und zeigt, welche Auswirkungen diese auf den Standort Schweiz haben. Artikel lesen
Aussenhandel
Die Europäische Union und Japan haben ein Freihandelsabkommen beschlossen. Zwischen der Schweiz und Japan besteht bereits seit dem Jahr 2009 ein Abkommen. Der Beitrag zeigt, wie sich die Verträge im Wesentlichen unterscheiden und mit welchen Folgen Schweizer Exporteure rechnen müssen. Artikel lesen
Internationalisierung
Die Schweiz und die Efta-Staaten verhandeln über Freihandelsabkommen mit verschiedenen ostasiatischen Staaten, nämlich Thailand, Indien, Vietnam, Indonesien und Malaysia. Die Abkommen mit Indonesien und Malaysia sind im Moment in den Fokus der Medien geraten und wegen des Handels mit Palmöl umstritten. Artikel lesen
Branchenstudie: Einkauf
Seit der letzten Studie «Mitarbeiter- und Gehaltsentwicklung im Einkauf» des Fachverbandes «procure.ch» und der ETH Zürich aus dem Jahr 2014 stellt die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft den Einkauf und seine Strukturen vor neue Herausforderungen. Was hat sich aus Sicht der Unternehmen verändert, und was bedeutet dies für KMU? Artikel lesen
Internationalisierung
Welche Exportmärkte sind besonders attraktiv und welche Herausforderungen warten beim Export in diese Länder? Eine Übersicht gibt die neue Rangliste von Switzerland Global Enterprise, die in Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich erstellt wurde. Artikel lesen
Energiemarkt
In der Schweiz kann heute ein KMU, das weniger als 100 000 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbraucht, nicht wählen, von wo es seinen Strom bezieht. Ein neuartiger, genossenschaftlicher Ansatz macht dies jetzt erstmals möglich: KMU erhalten die Gewissheit, dass sie ausschliesslich Strom aus dem selbst gewählten Schweizer Wasserkraftwerk erhalten. Artikel lesen
Internationalisierung: Spanien
Die Katalonienkrise ist derzeit in aller Munde und dominiert die Berichterstattungen aus Spanien gänzlich. Wie soll der Konflikt gelöst werden? Welches sind die wirtschaftlichen Auswirkungen? Und: Verliert Spanien als Wirtschaftsstandort an Attraktivität? Artikel lesen