Nach zwei verhaltenen Jahren zeigte sich die Konsumgüterindustrie zu Beginn des Jahres 2025 wieder optimistischer. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleiben strategische Übernahmen ein zentrales…
Die zunehmende Dynamik in Märkten, Technologien und Rahmenbedingungen macht die kontinuierliche Weiterentwicklung des KMU-VR zu einer Notwendigkeit. Entscheidend ist, die Wissenslücken zu erkennen,…
Unternehmenskultur muss Identität schaffen, damit der Firmenzweck lebt und die Menschen, die dazu beitragen, ihre eigenen Werte mit der Organisation vergleichen können. Der Beitrag zeigt…
In diesem Beitrag werden die Grundlagen diverser Denkweisen erläutert, wobei das Systemdenken im Vordergrund steht und seine Bedeutung für KMU hervorgehoben wird. Systemdenken soll ermöglichen,…
Das Turnaroundkonzept ist der vereinbarte Rettungsplan des existenzbedrohten Unternehmens. Das erklärte gemeinsame Ziel ist es, dieses wieder wettbewerbsfähig zu machen. Der vierte Teil der…
Die einen plädieren für klare Führung gleichbedeutend mit klaren Ansagen, andere möchten Führung am liebsten abschaffen, andere wiederum setzen auf selbstorganisierte Teams. Das in Norwegen…
Selbstorganisation ist mehr als ein theoretisches Modell, es ist vielmehr ein Ansatz zur Förderung von Innovation und Flexibilität in Organisationen. Der dreiteilige Beitrag beleuchtet das Potenzial…
Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2025 zum «Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien» ausgerufen. Grund genug, hierzu einigen Gedanken zu folgen, die um die…
Seit 2021 sind die Absatzzahlen im Automobilsektor recht stark rückläufig. Auf der andern Seite hat der Gesamtbestand an Motorfahrzeugen in der Schweiz auf 6 582 183 Einheiten zugenommen. Erstmals…
Wenn der erste Newsletter seit langer Zeit nicht die erhofften Ergebnisse liefert, lohnt es sich, das E-Mail-Marketing-Tool und die grundlegenden Strategien zu überprüfen. Der Beitrag skizziert die…