Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt an Bedeutung. Neben Gesellschaften des öffentlichen Interesses können auch Schweizer KMU aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen mit…
Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, müssen KMU komplexe Geschäftsdaten in relevante Visualisierungen umwandeln, um Erkenntnisse und Trends aufzudecken und so eine bessere strategische…
Eine Begleiterscheinung des digitalen Fortschritts ist das Zusammenwachsen von Technologien und Branchen. Klassisches Silodenken kann diesen Herausforderungen nicht gerecht werden, vielmehr zeigt…
Gute Führung zeigt sich oft nicht dort, wo alle hinschauen. Sondern dann, wenn sie frühzeitig Krisen verhindert und neue Wege öffnet, ohne dass jemand es direkt bemerkt.
Die digitale Kommunikation in Unternehmen ist verwundbarer denn je. Besonders betroffen ist die Cloud-Telefonie, ein Bereich, der in vielen Betrieben zur kritischen Infrastruktur zählt. Jede Minute…
Termindruck oder unvorhersehbare Probleme werden oft als Stressfaktoren im Unternehmen gesehen, doch meist sind sie nicht ursächlich. Viele Stressfaktoren lassen sich durch bessere interne Abläufe…
In der modernen Arbeitswelt stehen Berufstätige zunehmend vor der anspruchsvollen Aufgabe, ihre beruflichen Verpflichtungen und ihr persönliches Leben in Einklang zu bringen. Dabei haben sich zwei…
Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber aufgrund des Alters kann sich als missbräuchlich erweisen. Es ist zu empfehlen, wenn man einem älteren Arbeitnehmer kündigen möchte,…
Die duale Berufsausbildung – eine parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsfachschule – gilt als Erfolgsgeschichte der Schweizer Wirtschaft. Grund genug, ein paar rechtliche Aspekte dieses Systems…
Mehr als zwei Drittel aller Leads, die auf Messen generiert werden, gelangen niemals zum Vertragsabschluss. Ein Problem, das Marketing und Vertrieb gleichermassen betrifft. Dabei sollten…