Was passiert, wenn die fachlich stärksten Personen in Führungspositionen befördert werden, ohne je gelernt zu haben, ein Team zu steuern? An diesem Punkt entscheidet sich, ob ein KMU sich…
Das Schweizer Bildungssystem bietet Durchlässigkeit und Flexibilität – zwei Stärken, die mitunter missverstanden werden. Wenn junge Menschen direkt nach der Matura in Weiterbildungsprogramme drängen,…
Eine Mehrheit der KMU wird innerhalb der Familie weitergegeben. Doch viele Unternehmen haben grosse Probleme, eine Nachfolgelösung zu finden. Der Beitrag beleuchtet, wann Management-Buy-ins eine…
Nicht alle Unternehmen in einer Krise schaffen den Turnaround. Nächstbeste Optionen sind die selbstgesteuerte Liquidation, ein Nachlassverfahren oder – «ultimo ratio» – der Konkurs. In diesem fünften…
Was bedeutet Selbstorganisation für KMU? Wie lassen sich KMU selbstorganisiert gestalten? Welches Führungsverständnis begünstigt alternative Organisationsmodelle? Dieser zweite Teil der dreiteiligen…
Unterstützer-Teams helfen den anderen Teams im Unternehmen dabei, Veränderungs- und Transformationsprozesse erfolgreich zu meistern. Dies ist bei traditionell geführten hierarchischen Teams der Fall,…
Edgar Faure war ein schlauer Mann. Der französische Politiker und Bildungsreformer war nicht nur in der Lage, mit pragmatischen Lösungen auf komplexe Probleme zu antworten.
Von künstlicher Intelligenz können insbesondere auch KMU profitieren. Vorausgesetzt, sie gehen das Thema strategisch an, berücksichtigen die bestehenden Herausforderungen und streben einen…
Sich um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu kümmern, ist gerade auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel eine zentrale Aufgabe jeder Firma geworden. Dabei sollten sie den Schwerpunkt jedoch…