Die meisten Unternehmen müssen heute fokussiert, schnell und flexibel entscheiden, agieren und reagieren. Und das in einem Umfeld, das geprägt wird von Vuca: Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Die Begriffe stehen für Unberechenbarkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit – und damit für einen ungeheuren Veränderungs- und Entscheidungsdruck. Altes muss zerstört und zerschlagen werden, damit Neues entstehen kann.
Grosse Unsicherheiten
Aber sind dies nicht einfach nur trendige Modebegriffe? Selbst wenn dem so wäre: Die dahinterstehende Unternehmensrealität mit all ihren Problemen bleibt existent. Und so beschreibt das Akronym Vuca recht anschaulich die veränderten Rahmenbedingungen und die drei grossen Herausforderungen der Gegenwart, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben: Digitalisierung, Globalisierung und der Fachkräftemangel aufgrund des demografischen Wandels.
Vuca wird zu gewaltigen Veränderungen auf der organisationalen, strukturellen und strategischen Ebene führen. Was darüber häufig vergessen wird: Wie ergeht es eigentlich den Menschen, die in der Vuca-Welt zurechtkommen müssen? Welche Auswirkungen hat es für die Führungskräfte und Mitarbeiter, die in Situationen handeln müssen, in denen es keine eindeutigen Vorstellungen über die Wahrscheinlichkeiten möglicher Ereignisse mehr gibt? Die die Auswirkungen ihrer Entscheidungen aufgrund der zunehmenden Komplexität nicht mehr einschätzen können? Die anhand von zwei- und mehrdeutigen Entscheidungskriterien wichtige Weichenstellungen vornehmen, ohne die Richtung, in die es geht, genau einschätzen zu können?
Fünf Bewältigungsstrategien
Das wirkliche Problem bei Vuca lautet: Die meisten Menschen, und das gilt auch für Mitarbeiter sowie Führungskräfte, fühlen sich schlicht und einfach unwohl, wenn sie mit Unsicherheiten und allzu komplexen Gegebenheiten und Mehrdeutigkeiten umgehen müssen. Werden in der Vuca-Arbeitswelt vor allem die Krankenstände und Fehlzeiten steigen, wird das Burn-out der eigentliche Sieger sein? Nicht bei Umsetzung der Bewältigungsstrategien, die praxisorientierte Antworten in volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Zeiten bieten und mit denen sich die Herausforderungen der Vuca-Welt meistern lassen.
Bewältigungsstrategie 1: Sich auf Wesentliches fokussieren
Es scheint zunächst ein Widerspruch, sich in einem komplexen und mehrdeutigen Umfeld zu fokussieren. Wäre nicht die Öffnung nach allen Seiten hin zielführender? Doch es geht darum, einen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen wir uns frei bewegen können. Gerade in unsicheren Zeiten brauchen wir einige unumstössliche Gewissheiten, an denen wir uns festhalten können.
Der Vorteil: Wer sich auf seinen Rahmen fokussiert, gewinnt zugleich die Freiheit, über den Tellerrand des Rahmens hinauszublicken. Wer im festen Rahmen seiner Werte, Überzeugungen und Einstellungen agiert, traut sich, den Rahmen auch einmal zu verlassen und das Ungewohnte zu denken und zu tun. Wer über Routinen verfügt, findet den Mut zur Grenzüberschreitung. Doch was könnte denn dieses Wesentliche sein, das zu einer stabilen Grundlage führt, von der aus eine Orientierung in der Vuca-Welt möglich ist? Zwei mögliche Antworten: Sie selbst und Ihr (unternehmerischer) Polarstern.