Die Wissensplattform
für erfolgreiche Unternehmer
und Top-Manager
Eine Radikalkur für die Organisationsentwicklung

Produktionsunternehmen versuchen Rentabilitäts- und Kostenprobleme oft durch den Einsatz neuer Technologien zu lösen. Eher selten stellen sie jedoch ihre Organisationsstruk­turen infrage. Dies ist aber auch nötig, um… mehr…

Jubiläum

Das KMU-Magazin wird ein Vierteljahrhundert alt und beleuchtet wirtschaftsrelevante Meilensteine aus 25 Jahren. mehr…

Wie der Linkedin-Algorithmus funktioniert

Linkedin ist eine der wichtigsten Plattformen für berufliche Kontakte und Networking. Einer der zentralen Bestandteile von Linkedin ist der Feed, auf dem Nutzer Inhalte von Personen und Unternehmen sehen können, denen sie folgen.… mehr…

Wie stabil ist die Kurserholung?

Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. mehr…

Blick aus der Wissenschaft

… und hier ist die Grenze
Blick aus der Wissenschaft
Konzeptionelle Grenzen in einer entgrenzten Welt sind kein Widerspruch, sondern… Artikel lesen

Editorial

Schilda lebt
Editorial
In diesem Jahr hat sich zum 425. Mal das Erscheinen der Urfassung des… Artikel lesen
Blick aus der Wissenschaft
Ein Buch führt in der Regionalökonomie seit 20 Jahren zu Diskussionen und neuen Perspektiven auf Standortfaktoren. Was heute davon zu halten und für KMU daraus zu lernen ist. Artikel lesen
Business Reengineering
Produktionsunternehmen versuchen Rentabilitäts- und Kostenprobleme oft durch den Einsatz neuer Technologien zu lösen. Eher selten stellen sie jedoch ihre Organisationsstruk­turen infrage. Dies ist aber auch nötig, um Quantensprünge bei solchen Kennzahlen wie Ressourcenverbrauch, Durchlauf- und Lieferzeiten zu erzielen. Artikel lesen
Personalisierte Feeds
Linkedin ist eine der wichtigsten Plattformen für berufliche Kontakte und Networking. Einer der zentralen Bestandteile von Linkedin ist der Feed, auf dem Nutzer Inhalte von Personen und Unternehmen sehen können, denen sie folgen. Doch wie funktioniert der Algorithmus hinter dem Feed eigentlich? Und welche Möglichkeiten haben Nutzer, um ihren Feed zu personalisieren? Artikel lesen
Börsenradar
Kaufen, Halten oder Verkaufen – ein speziell auf den Schweizer Aktienmarkt ausgerichtetes Analysesystem prüft auf Basis von fünf Einzelsignalen, in welche Richtung der Börsenradar ausschlägt. Artikel lesen
Verkaufspsychologie
Positive Gefühle zwischen Menschen spielen eine entscheidende Rolle im Verkauf – und das emotionalisierende Gespräch von Angesicht zu Angesicht ist immer noch der Erfolgsmacher Nummer eins. Mit den mentalen Abläufen dahinter beschäftigt sich die Verkaufspsychologie. Artikel lesen
Datenschutzgesetz
Das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) und die Ausführungsbestimmungen in der neuen Datenschutzverordnung (DSV) und der neuen Verordnung über Datenschutzzerti­fizierungen (VDSZ) sind per 1. September 2023 in Kraft getreten. Der Beitrag zeigt, worauf sich KMU einstellen müssen und was zu unternehmen ist. Artikel lesen
Persönlichkeitsentwicklung
Die Wirkung der Selbstreflexion wird oft unterschätzt. Dabei bringt sie zahlreiche Vorteile und Erkenntnisse und ist eine Basis für Glück und Erfolg. Der Beitrag zeigt, wie die Selbstwahrnehmung geschärft werden kann und kluge Frage helfen, mehr über sich herauszufinden. Artikel lesen
Internet of Things (IoT)
IoT-Plattformen sammeln die Daten der angeschlossenen Quellen ein, ermöglichen Analysen und verwalten IoT-Geräte. Sie sind also eine Basis für die Verknüpfung von physischen und virtuellen Dingen, dem Internet of Things. Mit zunehmendem Wettbewerb verschwinden jedoch auch viele dieser Plattformen. Was das für Unternehmen bedeutet, zeigt der Beitrag. Artikel lesen
KMU-Wissen per Video

Das Wachstumsmanifest These 13: Wachstum muss wieder in der Gesellschaft ankommen

«KMU-Magazin» und die Mandat-Unternehmensberatung präsentieren in loser Reihenfolge Anregungen und Praxistipps für Ihr Wachstumsmanagement.

» Videos

Lifestyle

Neue Fahrzeugmodelle 2023

Obwohl im vergangenen Jahr zahlreiche neue Modelle – häufig mit elektrifiziertem Antrieb – erschienen sind, konnten sie den schwächelnden Markt nicht stimulieren. 2022 wurden mit 225 934 Personenwagen 5,3 Prozent weniger abgesetzt als 2021. Bei den Transportern bis 3,5 Tonnen entstand sogar ein Minus von 14,8 Prozent. In der Folge stellen wir einige Neuheiten ganz unterschiedlicher Prägung in den Fokus.

Artikel lesen

Social Media

Partner