Ausserdem zu beachten
Neben all den Vorteilen, die eine Anlage aus der Cloud mit sich bringt, gibt es auch einige Punkte, bei denen Vorsicht geboten ist. Im Gegensatz zu ISDN-basierten Anlagen vor Ort ist die Anlage aus der Cloud von Internet und Strom abhängig. Entsprechend muss im Falle eines Internet- oder Stromausfalls eine Weiterleitung auf ein Mobiltelefon erfolgen oder über die Mobilfunkverbindung telefoniert werden. Durch die Abschaltung des ISDN-Netzes, die Swisscom bis Ende 2017 anstrebt, betrifft dies jedoch bald sämtliche Telefonanlagen.
Für den Internetanschluss ist es zudem wichtig, dass Unternehmen über genug Bandbreite und einen dedizierten Internetanschluss verfügen und diese mit einem entsprechenden Bandbreitenmanagement optimieren, um die Qualität bei Gesprächen zu garantieren oder Gesprächsabbrüche zu vermeiden.
Spezielle Dienste wie Lifttelefone, Alarmanlagen oder Gegensprechanlagen laufen oft noch auf der Basis eines ISDN-Anschlusses und müssen entsprechend migriert werden. Dies sollte bei einer Umstellung auf eine Anlage aus der Cloud unbedingt miteingeplant werden.
Der «richtige» Anbieter
Um einen Wechsel auf eine Telefonanlage aus der Cloud vorzubereiten, ist es wichtig, die bestehende Infrastruktur genau zu analysieren. Dazu sollten Unternehmen überlegen, was ihre Bedürfnisse sind, wie viele Anschlüsse sie benötigen und welche Geräte künftig benötigt werden oder migriert werden müssen. Danach sollten verschiedene Offerten eingeholt und evaluiert werden. Für die Implementierung der Anlage lohnt es sich, mit dem Anbieter selbst zusammenzuarbeiten. Diese haben oft ein Netzwerk von Installationspartnern, welche die entsprechenden Produkte bereits kennen und so eine professionelle Betreuung bieten können.
Neben den grossen Anbietern wie Swisscom, Sunrise oder UPC gibt es in der Schweiz auch spezialisierte Unternehmen, die Telefonanlagen aus der Cloud anbieten. Für die Wahl des passenden Anbieters empfiehlt es sich, auf folgende Kriterien zu achten:
- Ist es ein offizieller Schweizer Anbieter, der beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) gelistet ist?
- Besteht ein mehrsprachiger Kundenservice und Support in der Schweiz?
- Ist der Anbieter für die wichtigsten Telefonanlagen zertifiziert?
- Handelt es sich um einen Spezialisten im Bereich Internettelefonie / Voice over IP (VoIP)?
- Sind die Dienstleistungen des Anbieters stabil?
- Arbeitet der Anbieter schweizweit mit qualifizierten Installationspartnern zusammen?
Fazit
Jene Unternehmen, welche sich an ihre veraltete Telefonanlage klammern, weil sie hohe Investitionskosten befürchten, oder, jene, die sich noch nicht mit den Möglichkeiten der Cloud-Telefonie befasst haben, sollten sich unbedingt mit dieser Thematik auseinandersetzen, weil eine Telefonanlage aus der Cloud einem Unternehmen ganz neue Funktionen eröffnet und gleichzeitig zahlreiche Einsparmöglichkeiten bietet.
Wenn die Stolpersteine beachtet und beim Anbieter auf einen Spezialisten gesetzt wird, können die Unternehmen innert kurzer Zeit von der Telefonie aus der Cloud profitieren und sich vom aufwendigen Betrieb und der Wartung der herkömmlichen Telefonanlage ein für alle Mal verabschieden.