Vor der Kampagne
Es liessen sich grosse Unterschiede bei der Vorbereitung und der Durchführung der untersuchten Crowdfunding-Kampagnen feststellen: Bei einigen Befragten zog sich die Vorbereitungsphase über mehrere Monate hin, weil beispielsweise Beziehungen zu potenziellen Unterstützern geknüpft oder qualitativ hochstehende Videoclips für die Präsentation des Projektes erstellt wurden. Andere Crowdfunding-Projektverantwortliche betrieben hingegen nur einen minimalen Aufwand, was aber nicht zwangsläufig zu einem Misserfolg führte.
Nichtsdestotrotz empfiehlt sich der Aufbau oder die Erweiterung des Beziehungsnetzwerkes bereits vor der Durchführung der Crowdfunding-Kampagne. Insbesondere sollten Kontakte zu möglichen Interessengruppen, wie beispielsweise Vereinen oder Fanclubs, hergestellt werden. Während der Kampagnenlaufzeit fehlen dafür oft die zeitlichen und personellen Ressourcen.
Crowdfunding ist eine relativ neue Finanzierungsmethode, die vielen Personen noch kaum bekannt ist. Auch variiert die Akzeptanz je nach Zielgruppe. Die Initiatoren sollten sich daher erst erkundigen, inwieweit ihre Zielgruppe bereits mit Crowdfunding vertraut ist. Gegebenenfalls muss die Funktionsweise erklärt und Vertrauen in die gewählte Crowdfunding-Plattform und die dort verwendete Zahlungsmethode aufgebaut werden. Wird diese Sensibilisierungsarbeit im Vorfeld vernachlässigt, besteht die Gefahr eines Misserfolgs, auch wenn die angesprochenen Personen grundsätzlich bereit wären, das Projekt finanziell zu unterstützen.
Des Weiteren ist in der Vorbereitungsphase die Festsetzung der Höhe des Finanzierungsziels von Bedeutung. Da das zugesicherte Geld bei der untersuchten Crowdfunding-Plattform nur bei Erreichen des Finanzierungsziels an das Projekt ausbezahlt wird, besteht bei einem zu hoch gesteckten Ziel das Risiko, dass trotz einiger Zusagen keine Mittel eingeworben werden können.
Es fällt auf, dass bei den untersuchten Projekten ausschliesslich die kleineren die effektiv zu deckenden Kosten als Finanzierungsziel wählten. Dabei handelte es sich vorwiegend um Filme, bei denen die Beteiligten ohne Entschädigung mitarbeiteten und daher nur Material- und Transportkosten gedeckt werden mussten. Bei grösseren Filmprojekten vermag der Crowdfunding-Beitrag in der Regel nur einen Teil der Gesamtkosten abzudecken. Daher strebten die grösseren Projekte einen Finanzierungsmix aus verschiedenen Quellen an.
Grundsätzlich ist bei der Festlegung des Finanzierungsbetrages daher vor allem die Grösse des bereits bestehenden sozialen Netzwerks und dessen Zahlungsbereitschaft zu berücksichtigen. Eine Orientierung an den anfallenden Kosten scheint nicht zweckmässig.
Zusätzlich zum Finanzierungsziel müssen auch die Prämien für die Geldgeber festgelegt werden. Der Einfluss der Prämien auf die Geldzusagen wurde von den befragten Personen sehr unterschiedlich bewertet. Während die einen der gebotenen Gegenleistung kaum eine Bedeutung beimassen, gestalteten andere Befragte die Prämien sehr bewusst, um ein stimmiges Preis-Leistungsverhältnis zu erzielen und Anreize für höhere Geldzusagen zu setzen.
Und schliesslich kommt der Gestaltung des Webauftritts eine sehr wichtige Rolle zu. Dabei sind Text- und Bildelemente sowie ein kurzes Präsentationsvideo von Bedeutung. In diesem Kontext unterschieden sich die untersuchten Projekte hauptsächlich hinsichtlich der Art und der Qualität des Videos. Während manche Projekte einen hohen Aufwand für die Anfertigung des Präsentationsvideos betrieben, indem sie beispielsweise einen qualitativ hochstehenden Trailer drehten, um einen Vorgeschmack auf den zu finanzierenden Film zu geben, war die Konzeption anderer Videos eher einfach. Sie zeigten meist die Initiatoren, die für ihre Kampagne warben. Trotz der simplen Machart kann ein humoristisches oder emotionales Video zukünftige Unterstützer ansprechen und überzeugen. Der wichtigste Faktor bei der Präsentation ist die direkte Ansprache potenzieller Unterstützer, um Sympathien für das Projekt und dessen Initiatoren zu wecken. Da das Produkt noch nicht existiert, muss Vertrauen in das Team hinter dem Projekt hergestellt werden. Die Erstellung eines Trailers rückt demgegenüber etwas in den Hintergrund, auch wenn mit einem Trailer die Qualität des Filmprojekts demonstriert werden kann.