Wenn nun das Management nur unzureichende Controlling-Instrumente nutzt, kann es über die Abläufe und die betriebswirtschaftlichen Zahlen im Unternehmen praktisch nur Vermutungen anstellen. Nicht umsonst gilt ein fehlendes Controlling als Hauptursache von Krisen. Denn reine Vermutungen können meist rosiger aussehen als die tatsächliche Unternehmenswirklichkeit. Mittels Benchmarks und Analysen der Wertschöpfung im Unternehmen und mit gezielten Fragen durch erfahrene Aussenstehende wird hier ohne Befindlichkeiten im Rahmen des Reviews Klarheit geschaffen.
Bis in die kleinste Zelle
Die Untersuchung im Rahmen des Business-Review, reicht fallweise bis tief in die Strukturen des Unternehmens. So zeigt eine klassische Auftragsdurchlaufanalyse, ergänzt um strukturierte Gespräche mit den Aufgabenverantwortlichen aus Vertrieb, Produktion und Einkauf, schnell auf, was gut oder schlecht läuft. Dabei identifizieren Business-Reviews konkrete Massnahmen für den Erfolg, die so noch gar nicht oder nur in geringem Masse zuvor genutzt wurden. Ein Beispiel: Es bestehen defizitäre Aufträge, die zwar die Auslastung gewährleisten, aber wenig bis gar keinen Gewinn einbringen. Der Review würde in letzter Konsequenz die Trennung von Altbekanntem fordern – sprich: Unprofitable Aufträge sollten aufgegeben und verlustbringende Produkte aus dem Sortiment entfernt werden. Das Gleiche gilt für die Kundenstruktur. Während die agierenden Personen im Unternehmen hier häufig emotionsgesteuert vorgehen, legt ein Business-Review den Grundstein, um die Entscheidungsfindung zurück auf eine sachliche Ebene zu bringen, die von Fakten bestimmt ist.
Weiterhin zeigt die Analyse auf, auf welchen Kunden-/Produktmix das Unternehmen seine Kräfte bündeln sollte. Wo steht das Unternehmen im Markt, welche Marktposition wird in Zukunft angestrebt. Die Ergebnisse des Business-Reviews helfen dem Unternehmer, seine Potenziale in allen Bereichen voll ausschöpfen zu können. Ist der Veränderungsbedarf erst einmal objektiv festgestellt, wird das Optimierungspotenzial des Unternehmens auf einer realistischen Ebene platziert.
In einem weiteren Schritt wendet sich ein Business-Review der Marksituation des Unternehmens zu. Hier kommen Faktoren wie Stärke der Wettbewerber, Kundenabhängigkeiten, Verhandlungsstärke der Lieferanten oder auch drohende Substitutionsprodukte oder -verfahren auf den Prüfstand. Eine solche Sicht auf die strategische Positionierung aus der Vogelperspektive wird gerne zusätzlich flankiert durch den Blick von der Basis des Unternehmens mittels persönlicher Mitarbeiterbefragungen beispielsweise zu Arbeitsweisen und Gewohnheiten. Dieser ganzheitliche Ansatz beleuchtet mögliche Probleme von allen Seiten und zeigt von der Metaperspektive aus an, wo das Unternehmen steht. Eine drohende Insolvenz kann auf diese Weise ebenso zuverlässig aufgedeckt werden wie kleinere Effizienzlücken. Nur wer sein Unternehmen bis in die kleinste Zelle hinein kennt, kann seine Position im Marktumfeld bestmöglich optimieren.
Befund und Therapieplan
Zur Vorbeugung möglicher Risiken und Probleme des Unternehmens liegen damit die nötigen Informationen vor, sodass nun ganz konkrete Verbesserungsmassnahmen aufgesetzt werden können. Oder medizinisch gesprochen: Mit Abschluss der Diagnoseerhebung liegt nun der Befund vor, auf den nun der Therapieplan folgt. Ein kompletter Überblick gangbarer Wege für das untersuchte Unternehmen muss dabei auch unangenehme Tatsachen aufzeigen.
Dazu legen Business-Reviews notwendigerweise auch immer den «Finger in die Wunde», um einer akuten Krisensituation vorzubeugen und Schlimmeres zu verhindern. Das Ergebnis stellt eine umfassende Unternehmensbeurteilung dar, welche die Unternehmensführung vor allem auch für Gespräche mit den wichtigen Stakeholdern oder den Kapitalgebern vorbereitet – und somit auch zu deren Überzeugung von anstehenden Veränderungen beiträgt, die häufig von deutlichen Strukturanpassungen oder hohen Investitionen begleitet werden.
Der Unternehmer ist somit gut beraten, mit schonungslos ehrlichem Blick zu agieren. Business-Reviews sind hierbei eine starke und effiziente Hilfe, bereits bevor sich Krisensituationen ankündigen oder absehbar sind. Jeder Unternehmer sollte genau wissen, wo sein Unternehmen steht, um bei auftretenden Problemen die Stellschrauben zu kennen, an denen gedreht werden kann, um eine Krise frühzeitig abzuwenden. Die Beurteilung des Unternehmens schafft Transparenz, liefert eine fundierte Risikoabschätzung und ist damit eine der wichtigsten Grundlagen für eine nachvollziehbare Finanzentscheidung.