Grundbedürfnisse verstehen
Andy Habermacher, ein Kollege des Autors, hat zusammen mit zwei weiteren Kollegen ein Modell entwickelt, welches die menschlichen Grundbedürfnisse auf Basis der Hirnforschung sehr gut beschreibt. Das Modell heisst «SCOAP» und beschreibt die englischen Begriffe für diese fünf Grundbedürfnisse:
S = Self Esteem (Selbstwert)
Wir haben alle einen ganz starken Bedarf an Selbstwert. Wir wollen uns wertgeschätzt und wertvoll fühlen.
C = Control (Einflussmöglichkeit/Autonomie)
Damit sind die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gemeint, Einfluss zu nehmen, bei Entscheidungen und deren Vorbereitung mitgestalten zu können.
O = Orientation (Orientierung)
Das Bedürfnis nach Klarheit, Transparenz und Wissen, wie es weitergeht. Was sind nächste Schritte? Was bedeutet eine Veränderung für mich? Was ist zu tun, was wird von mir erwartet? Et cetera.
A = Attachment (Verbundenheit)
Mit dem Moment unserer Geburt wird dieser starke Antrieb, dieses grosse Bedürfnis nach Verbundenheit geboren. Teil von etwas zu sein. Auch Teil von etwas Übergeordnetem, das dem Ganzen eine Sinnhaftigkeit gibt. Wir sind als Menschen darauf ausgerichtet, mit anderen in Verbindung zu sein, uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.
P = Pleasure (Freude)
Wir haben alle das Bedürfnis, mit Freude an die Dinge des Lebens heranzugehen, insbesondere an die Arbeit.
Diese fünf Grundbedürfnisse sind wesentlich für unser Verhalten, für unser Wohlbefinden, aber auch für unseren Erfolg. Als Führungskraft haben wir zwei Möglichkeiten, wie wir diese Grundbedürfnisse berücksichtigen können: Zum einen für uns selbst, indem wir sicherstellen, dass wir selber diese Grundbedürfnisse befriedigt haben und deshalb ausbalanciert und «gut unterwegs« sind. Zum anderen natürlich in der Führungsarbeit in der täglichen Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden.
Und gerade im digitalen Zeitalter gibt es besondere Herausforderungen an das Erfüllen dieser Grundbedürfnisse. Ein Beispiel ist die Verbundenheit. Allein durch den Austausch von Daten sind wir noch nicht wirklich verbunden. Es braucht Eins-zu-eins-Kontakt. Es braucht echten authentischen Kontakt. Aber auch die anderen vier Grundbedürfnisse gilt es in der Führungsarbeit abzudecken. Und damit stehen die Mitarbeiter im Vordergrund. Das scheint sehr logisch. Trotzdem ist in Unternehmen häufig ein Kundenfokus festzustellen, der nicht miteinbezieht, dass letztendlich die Mitarbeiter diesen Kundenfokus leben müssen. Und dass sie den nur in dem Grad und in dem Ausmass leben können, wie sie selber entsprechend zufrieden und engagiert unterwegs sind.
Der technologische Wandel im Rahmen der Digitalisierung ist nur ein Aspekt von mehreren. Erfolgsentscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass das Engagement der Mitarbeitenden in der Umsetzung und der Anwendung einer digitalen Strategie erreicht wird. Die Führungskräfte spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Menschlichkeit auf Basis einer gut entwickelten Selbst- und Beziehungskompetenz ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Entwicklung einer authentischen Persönlichkeit hat deshalb höchste Priorität.