Interne Organisation
Beteiligte
Wer ist direkt und indirekt in die Digitalisierung einbezogen? Welche (digitale) Ausbildung haben diese Menschen? Wie bilden sie sich weiter, um die derzeitigen und künftigen Anforderungen der Digitalisierung meistern zu können? Welche der neuen Arbeitsmethoden sowie der neuen Tools können sinnvollerweise eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit im Unternehmen weiter zu verbessern und ebenfalls die digitale Transformation voranzutreiben?
Rollen und Verantwortlichkeiten
Wer hat im Unternehmen für was den Hut auf? Wer ist Initiator in der Digitalisierung? Wer Treiber? Wer Unterstützer?
Prozesse
Wie können die Prozesse durch die Digitalisierung schneller, besser und günstiger laufen?
Strukturen
In welchen Strukturen arbeiten die Menschen zusammen? Netzwerke lösen hier starre Hierarchien und Abteilungen ab, die wie Festungen abgekanzelt arbeiten. Mitarbeitende aus unterschiedlichen Hierarchiestufen arbeiten im gleichen Team und geben sich regelmässig gegenseitiges Feedback. Idealerweise gibt es hierbei auch nicht einen führenden Funktionsbereich, sondern alle Bereiche arbeiten gemeinsam an abgestimmten Konzeptions- und Umsetzungsprojekten.
IT
Wie kann die IT die Digitalisierung unterstützen, zum Beispiel durch Enterprise 2.0, neue Tools der Zusammenarbeit wie synchrone, zeitgleiche Kommunikation, Tools zur Weiterbildung des Unternehmens wie MOOCs (Massive Open Online Courses)?
Kultur
Welche Kultur ist erforderlich, um die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen? Wichtig werden hier die Zusammenarbeit, das kreative Denken und die Fehlertoleranz.
Führung
Digitalisierung ist Aufgabe des gesamten Vorstandes, denn sie betrifft alle Unternehmensfunktionen entlang der Wertekette, also Forschung und Entwicklung, Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb, aber auch Finanzen und Personal. Die Digital-Strategie sollte im Unternehmen regelmässig aktualisiert und überprüft werden. Alle Führungskräfte sollten mit der Gestaltung und Umsetzung der Digital-Strategie vertraut und beauftragt sein.
Der Chief Digital Officer
Die Strategie der Digitalisierung kann der Chief Digital Officer (CDO) vorantreiben. Denn dieser kennt nicht nur die Prozesse, Produkte sowie Organisationsstrukturen – und hat den erforderlichen Einfluss, um Veränderungen im gesamten Unternehmen durchzusetzen –, sondern ist auch verantwortlich, die Vision für die digitale Zukunft des Unternehmens zu schaffen, beziehungsweise der Organisation eine klare Richtung vorzugeben sowie jeden Einzelnen aktiv in den Transformationsprozess miteinzubeziehen. Zudem sollte jeder Chief Digital Officer ein fundiertes Wissen in den folgenden drei Bereichen mitbringen: E-Commerce, Marketing und Social Media.
Der Chief Digital Officer ist nicht nur das Bindeglied zwischen allen Führungskräften der Vorstandsebene, er ist vielmehr auch der direkte Draht zur gesamten Organisation und den Mitarbeitenden. Der Chief Digital Officer schafft eine allgemeinverständliche Vision für das gesamte Unternehmen, er bricht die bestehenden Silos auf, und er bewirkt die notwendigen Veränderungen in der Organisation, um die bevorstehende Mission auch meistern zu können. Die digitale Transformation stellt den Chief Digital Officer vor grosse organisatorische sowie persönliche Herausforderungen. Darum ist von ihm auch eine herausragende Führungspersönlichkeit gefordert.