Grosse Widerstände
Während der Implementierungsphase des Lean Managements traten Widerstände und zeitliche Verzögerungen hauptsächlich im Bereich der Produktion auf, als man erkannte, dass Mehrarbeit gefordert wurde. Die Widerstände zeigten sich meist nicht als offener Widerspruch gegenüber Vorgesetzten. Die Mitarbeitenden akzeptierten die Anweisungen, verlangsamten aber ihre Arbeiten, wenn sie mit dem Vorgehen nicht einverstanden waren. Das Unternehmen begegnete solchen passiven Widerständen durch ein
Belohnungssystem, das die Mitarbeitenden für innovative Ideen zur Verbesserung der Produktionsprozesse und für die Erhöhung der Effizienz entschädigte.
Beobachtet wurde bei der Einführung des Lean Managements zudem, dass den chinesischen Mitarbeitenden oft das Verständnis für die Zusammenhänge im Produktionsprozess fehlte, dass sie sich nur mit ihrer eigenen Tätigkeit beschäftigten, bei Problemen nicht die Ursachen, sondern die Schuldigen suchten und die Problemlösung ihren Vorgesetzten überliessen.
Das Unternehmen versuchte deshalb, die Mitarbeitenden zu mehr Verantwortlichkeit zu ermuntern durch klare Vorgaben, die die Zielrichtung deutlich machten und die Koordination sicherstellten, durch eine Fehlerkultur, die keine Schuldigen bestraft, sondern die Problemlöser belohnt, und durch ein Beförderungssystem, das Mitarbeitende weiterentwickelt, die Verantwortung übernehmen und das Unternehmen weiterbringen.
Die Integrationsphase des Lean Managements war geprägt von der Tendenz, in alte Muster sprich Prozesse zurückzufallen. Die Anzahl von Vorschlägen zur Verbesserung von Produktionsabläufen ging zurück und viele Mitarbeitende versuchten, durch die Abkürzung von Prozessen ihre Aufgaben zu vereinfachen. Für das Unternehmen war es deshalb wichtig, den Mitarbeitenden die Bedeutung des Lean Managements immer wieder deutlich zu machen, Erfolge aufzuzeigen, die Mitarbeitenden zu schulen, die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen zu kontrollieren und wenn nötig unkooperative Mitarbeitende zu ersetzen.
Kulturelles Fingerspitzengefühl
Lean Management ist in China seit rund 20 Jahren bekannt, wird aber vor allem von ausländischen Unternehmen eingesetzt. Dies könnte daran liegen, dass die kulturellen Hürden zur Realisierung des Lean-Management-Ansatzes hoch sind. Die Menschen in China orientieren sich an kurzfristigen Erfolgen, weniger an der kontinuierlichen Verbesserung. Sie konzentrieren sich auf ihre individuellen Aufgaben und scheuen die Verantwortung. Diese kulturellen Einstellungen vertragen sich schlecht mit dem Konzept Lean Management, das in der japanischen Kultur entstanden ist.
Dass die Prinzipien des Lean Managements in China trotzdem zum Erfolg führen können, zeigt das Beispiel des untersuchten Produktionsdienstleisters. Nötig waren dazu eine transparente Planung und der Einbezug der Meinungen und Bedenken der Mitarbeitenden, um die entstehende Unsicherheit im Unternehmen zu überwinden. Klare Anweisungen ermöglichten die Durchsetzung von Veränderungen gegen Widerstände der Mitarbeitenden. Schulungen verbesserten das Verständnis der Lean-Management-Prinzipien. Belohnungen verstärkten die Motivation zu deren Einführung und Kontrollen verhinderten ein Zurückfallen in alte Muster.
Das Unternehmen hat mehr Zeit für die Implementierung der Lean-Management-Prinzipien benötigt als geplant und es hat erfahren, dass Lean Management einen aufwendigen Kulturwandel im Unternehmen bedeutete.
Die Einführung von Lean Management hat das Unternehmen viel Energie gekostet, aber es gelang, die Qualität in der Produktion zu steigern, die Veränderungsbereitschaft im Unternehmen zu erhöhen und die Effizienz der Prozesse zu verbessern. Und dies war auch nötig, denn die Produktionskosten in China steigen. Wettbewerbsfähig bleibt nur, wer in der Lage ist, sich im selben Mass zu verbessern.
Als Erfolgsfaktor bei der Einführung von Lean Management bezeichnet das Unternehmen selbst die kulturelle Mischung seiner Mitarbeiterschaft: «We are not a Chinese company. We are a Swiss company with employees from China, Germany and Switzerland. Our culture is a combination of the Chinese and the European culture, well more on the European side in terms of management.»